Optionen für Ihre Karte
Wenn Sie unsere Beispielkarten anschauen, werden Sie sicherlich merken, dass es viele Möglichkeiten gibt, Ihre Karte zu gestalten. Also, wie hätten Sie es gerne, dass Ihre fertige Karte aussieht?
Auf dieser Seite, wollen wir Ihnen einige kartografische Optionen präsentieren und erklären. Wenn wir Ihre Anfrage erhalten, werden wir Ihnen ein Feedback geben. Es kommt manchmal vor, dass einige Optionen nicht immer «kompatibel» sind, insoweit als diese der Ästhetik nicht dienen und nicht alle der gezeigten Optionen sind für jede Karte relevant oder anwendbar. In diesen Fällen werden wir Sie beraten, wie Sie Ihre Karte am besten wirkungsvoll gestalten.
Option | Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|
Höhenlinien | ![]() |
Wenn Sie die Höhenlinien auf Ihrer Karte sehen möchten, dann entscheiden Sie ob, bzw. wie sie etikettiert sein sollten. Die Etiketten können selektiv dargestellt werden (z.B. nur jede 20, 50, oder 100 Meter). Sie können gepuffert werden (für erhöhte Lesbarkeit) oder nicht (um weniger auffällig im Hintergrund zu bleiben). |
Hillshading | ![]() |
«Hillshading» verleiht Ihrer Karte die Illusion einer 3D Öberfläche. Die Farben, die dabei zur Anwendung kommen, sind bestimmt durch die Wahl einer «Farbrampe» (s. unten). Bei Karten, die Hillshading enthalten, wird im Allgemeinen eine von den konventionellen Farbschemen benutzt. (Schauen Sie einen guten Atlas an, um eine Idee zu bekommen.) Wir beraten wir Sie aber gerne. |
Farbrampen | ![]() |
Die von Ihnen gewählten Farben sind ausschlaggebend für den «Look and Feel» Ihrer Karte. Wenn Ihre Karte eine «kontinuierliche» Eigenschaft farblich darstellen soll – und im Fall einer Wanderkarte bedeutet dies fast immer die Höhe – wird Ihre Auswahl einer spezifischen «Farbrampe» der sichtbarste Ausdruck Ihrer persönlichen Gestaltungspräferenz. Selbstverständlich beraten wir Sie, wenn es um die Farbauswahl geht. Normalerweise ziehen wir es vor, "natürliche" Farben anzuwenden. Aber manchmal können stärkere Töne, wenn richtig eingesetzt, Ihrer Karte eine erhöhte Wirksamkeit verleihen. |
Signaturen / Symbologie |
|
Objekte bzw. Eigenschaften, die auf Ihren Karten erscheinen sollten, sind oft in Kategorien organisiert. In dem Fall muss man entscheiden, wie sie dargestellt werden sollen. Unterschiedliche Farben, Symbolgrössen oder Formen sind geeignete Werkzeug zu diesem Zweck. Z. B., um eine Waldlandschaft darzustellen, können Sie 3-4 Grüntöne anwenden, um die Dichte der Vegetationsdecke zu repräsentieren. Oder durchgehende und gestrichelte Linien benutzen, um zwischen permanenten und periodischen Wasserverläufe zu unterscheiden. Allerdings sind kleine Unterschiede zwischen vielen Farbtönen meistens schwer zu unterscheiden und zu viele Kategorien können manchmal für Verwirrung sorgen. Wir beraten Sie für ein optimales Resultat. |
Übersichtskarte |
|
Es liegt auf der Hand, dass Ihre Wanderung etwas weiter weg von grösseren Städten oder allgemein bekannten Orten stattfand, die es erlauben würden, die Wandergegend sofort zu orten. Um wirkungsvoll einen Hinweis darauf zu geben, können wir auf Wunsch eine kleine Übersichtskarte hinzufügen. |
Wanderstatistik |
|
Ihre Wanderung kann auch statistisch «beschrieben» werden. Eine einfache und verständliche Darstellung der Schlüsselwerte verleiht Ihrer Karte eine zusätzliche Dimension. Auf Wunsch können wir ein Höhenprofil und/oder eine Entfernungstabelle (Teil- bzw. Gesamtstrecke) erstellen und in Ihre Karte integrieren. |
Projektion | ![]() |
Sie haben eine Wanderung auf dem sphärischen Erdball in 3D gemacht aber Ihre Karte wird notwendigerweise auf ein 2D Poster gedruckt. Es gibt sehr viele Methoden, d.h. «Projektionen», um die Erdoberfläche auf einem flachen Blatt darzustellen aber alle diese Projektionen führen (mathematischer Weise) zu kartographischen Verzerrungen. Wenn Ihr Wanderungsgebiet relativ klein ist (ein paar hundert Qkm) bleiben die Verzerrungen so gut wie unbemerkbar. Falls Ihre Karte jedoch mehrere Wanderungen über ein viel grösseres Gebiet (z.B. die Schottlandkarte auf unserer Homepage) zeigen soll, können wir Ihre Präferenz zum Ausdruck bringen. Ansonsten treffen wir eine geignete Entscheidung um die Attraktivität des Resultats zu gewährleisten. |
Kartenskala |
Skala 1:400000 Skala 1:250000 |
Die Topokarten, die Sie bei sich tragen, wenn Sie draussen beim Wandern sind, sind -- üblicherweise -- von einer Skala zwischen 1:15000 und 1:50000. Aber sie sind (physisch) auch sehr gross. Wenn Sie bei uns eine Karte bestellen, werden Sie ein Poster drucken lassen, in den meisten Fällen in einer Grösse von A3 oder A2. (Natürlich können auch Sondergrössen produziert werden.) Dies bedeutet, dass Ihre Karte eine kleinere Skala haben wird. Dementsprechend, wird es nicht mehr möglich bzw. sinnvoll sein, alle Details, die sich eventuell auf der Topo befinden, auf Ihre Karte zu übertragen. Eine Auswahl ist unvermeidlich. Hier links, können Sie vergleichen, wieviel «Territorium» man sieht bei gleichem Druckbereich und zwei verschiedenen Kartenskalen. Sie können auch unsere Kartenbeispiele anschauen, um weitere Skalenvergleiche zu machen. |
Geografische Gitterlinien | ![]() |
Die Karten, die wir produzieren sind sowohl dekorativ als auch informativ. Auf Wunsch können wir Ihrer Karte ein geografisches Gitter unter- bzw. überlegen, um die Koordinaten ihrer Wanderung zu verdeutlichen. Normalerweise werden wir die üblichen geographischen Korrdinaten (d.h. Längen- und Breitengrad) benutzen. Wenn Sie ein anderes Koordinatensystem haben möchten (z.B. UTM), tun wir’s gerne. |
Etiketten |
Viele Etiketten: Wenige Etiketten: |
Wie Sie von Ihren eigenen Topokarten wissen, sind i.d.R. geo-«Features» ziemlich ausführlich etikettiert. Die Topos sind gross, d.h. sie haben genug Platz eine grosse Menge Detailinfos klar und leserlich darzustellen. Wenn wir für Sie eine Karte herstellen, wird die Skala (höchstwahrscheinlich) viel kleiner. Es wäre dann sicherlich nicht angebracht, dass die Etiketten «im Wege» stehen und dabei die Lesbarkeit und Ästhetik Ihrer Karte einschränken. Beim Erstellen Ihrer Karte werden wir unsere Erfahrung einsetzen, um die wichtigsten Etiketten zu behalten und wirksam zu platzieren. Wenn Sie wollen, können Sie uns selbstverständlich sagen, welche Etiketten Sie unbedingt haben möchten (z.B. alle Bergspitzen über eine gewisse Höhe; alle Ortschaften einer gewissen Bevölkerungszahl, usw.) Wir setzen uns dann ein, Ihren Wünschen entgegenzukommen. |
Küstenlinien |
"Saubere" Linien: Mit Küstenvariationen: |
Küsten (aber auch andere Wasserlinien) sind per Definition, keine «festen» geografischen Features. Sie variieren u.a. je nach Gezeiten, Wetter und Jahreszeit. Falls Ihre Wanderung in der Nähe eines Küstengebietes stattfand, können Sie entscheiden, diese Variationen zu ignorieren um eine «saubere» Linienabbildung zu haben oder aber (wenn die Kartodateien vorhanden sind) sie zu zeigen.
|
Gedruckte Karten |
|
Wenn Sie möchten, können wir Ihnen -- zusätzlich der PDF-Datei (bis 600 DPI) -- ein gedrucktes Poster bereitstellen. Üblicherweise wird eine Karte für ein A3 oder A2 Poster vorbereitet aber Sie können Sondergrössen (bis ca. A0) problemlos und ohne Aufpreis bei uns bestellen. Links finden Sie eine Tabelle, die die genauen DIN-genormten Abmessungen zeigen. Wir bieten ein breites Sortiment von Papieroberflächen und -gewichten. Falls Sie uns das Drucken überlassen wollen, informieren wir Sie ausführlich. |